ÖAMTC - Check für E-Bike und Fahrrad nach längerer Pause

ÖAMTC - Check für E-Bike und Fahrrad nach längerer Pause

Mobilitätsclub bietet Pannenhilfe auch für Radfahrer

Wer in der aktuellen Situation für notwendige Fahrten das Rad benutzt, kann sich auf den ÖAMTC verlassen. Die Nothilfe des Mobilitätsclubs steht österreichweit unter der Notrufnummer 120 auch Radfahrern zur Verfügung, wenn die Zufahrt für den Pannenfahrer auf Straßen mit öffentlichem Verkehr möglich ist. Die Stützpunkte sind derzeit nur eingeschränkt für dringend notwendige technische Nothilfe erreichbar, der Mobilitätspark in Wien Erdberg ist geschlossen.

Wird das Fahrrad nach einer längeren Pause wieder aktiviert, sollte man die wichtigsten Komponenten überprüfen. "Wichtig ist, dass sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen funktionieren. Die Kette sollte man ölen und wer bei Dunkelheit unterwegs ist, benötigt Beleuchtung", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Für Kinder bis 12 Jahre besteht Helmpflicht. Beim Fahrradhelm lohnt eine Sichtkontrolle, z. B. von Verschluss und Riemen. Hier die wichtigsten Tipps des Technikers:

* Reifen-Check: Nach dem Aufpumpen ist es ratsam, den Mantel auf Beschädigungen zu prüfen. Ist er brüchig, sollten Mantel und Schlauch gemeinsam getauscht werden.

* Antriebskomponenten: Kette, Pedale, Schaltung und Zahnkränze sollten laufend gepflegt werden. Der Einsatz eines Öls sorgt für längere Lebensdauer und höheren Fahrkomfort. "Besonders bei E-Bikes wird die Kette stärker belastet und muss regelmäßig geölt werden", betont der ÖAMTC-Techniker.

* Bremsen: Die Bremsklötze müssen ausreichend dick sein und satt auf der Felge aufliegen. "Sieht man bei den Bremsklötzen keine Rillen mehr, sind sie abgefahren und sollten getauscht werden. Viele Bremsbeläge haben auch Verschleißindikatoren, an denen man den Status der Abnutzung erkennt", so Kerbl. Auch quietschende Geräusche beim Bremsen sind ein Hinweis, dass die Klötze alt oder abgefahren sind. Ist der Bremshebel schwergängig, hilft ein Tropfen Öl an den Seilzügen.

* Beleuchtung: Jedes Fahrrad, das bei Dämmerung, Dunkelheit oder Nebel unterwegs ist, muss ordnungsgemäß beleuchtet sein. Gesetzlich vorgeschrieben sind je eine Beleuchtung nach vorne und hinten sowie mehrere Reflektoren: weiße nach vorne, gelbe in den Speichen und an den Pedalen, rote nach hinten. Statt Speichenreflektoren sind auch reflektierende Reifen erlaubt.

E-Bike Akku-Check nach dem Winter, Akku-Tausch kann teuer werden

Bei E-Bikes muss auch der Akku einsatzbereit sein. Wurde er nicht ausgebaut, muss man prüfen, ob er mit einem herkömmlichen Ladegerät noch geladen werden kann. Funktioniert das nicht, muss er ersetzt werden. "Am Rad sollte man außerdem noch die elektrischen Kontakte reinigen und mit Kontaktspray pflegen", weiß der ÖAMTC-Techniker.

Infos über die ÖAMTC-Touring-Mitgliedschaft für Radfahrer sowie Angebote des Mobilitätsclubs findet man online unter www.oeamtc.at/fahrrad.

Quelle: ÖAMTC Öffentlichkeitsarbeit / ots  //  Fotocredit: ©ÖAMTC/Postl

Das könnte Sie interessieren!

Hoch zu Ross durch den Hausruckwald

26. 09. 2023 | GEMEINDE

Hoch zu Ross durch den Hausruckwald

Was man an einem Tag im Reiterdorf Ampflwang alles erleben kann, lässt sich nur schwer erzählen und muss am besten einfach selbst in Erfahrung gebracht wer...

Traumtag mit Traumautos - Die schönsten Autos Europas in Altmünster

02. 09. 2023 | Altmünster

Traumtag mit Traumautos - Die schönsten Autos Europas in Altmünster

Organisator Richard Steglegger mit Team - Seit 2019 das erste Treffen, die letzten Jahre hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht

Digitale Helfer für die Ausflugsplanung in Oberösterreich

28. 08. 2023 | Freizeit

Digitale Helfer für die Ausflugsplanung in Oberösterreich

Oberösterreich bietet viele Gelegenheiten, die letzten Ferienwochen bei Ausflügen zu genießen

Das Erlebnisbad Schwanenstadt freut sich über deinen Besuch

06. 07. 2023 | GEMEINDE

Das Erlebnisbad Schwanenstadt freut sich über deinen Besuch

Täglich von 09:00 – 20:00 Uhr (Juni – September) geöffnet!

Engagement für mehr Artenvielfalt - Bereits 100 Bienenfreundliche Gemeinden in OÖ

01. 07. 2023 | Freizeit

Engagement für mehr Artenvielfalt - Bereits 100 Bienenfreundliche Gemeinden in OÖ

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit den 21 neuen Bienenfreundlichen Gemeinden: Adlwang, Alkoven, Bad Leonfelden, Enns, Fischlham, Frankenmarkt,...